Umwelt und Energie
Unsere Leistungen und Angebote
- Sachplanung
- Touristische Infrastrukturen
- Erneuerbare Energie
- Bodenschutz
- Bauen ausserhalb der Bauzonen
- Machbarkeits- und Standortsanalysen
- Nachhaltige Entwicklung
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Sachplanung
Viele kommunale Aufgaben umfassen raumrelevante Aspekte. Wir unterstützen Gemeinden, aber auch private Projektträgerschaften, bei der Erarbeitung und Leitung komplexer Projekte.
- Regionale Tierkörpersammelstelle Köniz
- Kantonale Überbauungsordnungen Fahrende
- Forschungsprojekt Alpine Speicherseen
Touristische Infrastrukturen
Die Anforderungen an die Planung von touristischen Infrastrukturen wurden in den vergangenen Jahren durch Bundesgerichtsentscheide und darauffolgende Praxisverschärfungen der Bewilligungsbehörden stetig erhöht. Zusammen mit unseren Partnern von der IPSO ECO AG unterstützen wir Projekte für touristische Infrastrukturen und koordinieren die Verfahren im Bereich der Raum- und Umweltplanung.
Eine Übersicht über unser Angebot und zusätzliche Informationen können Sie unserem Flyer entnehmen.
- Wildwasserkanal Bannwil (Kanu-Strecke)
- Raumplanerische Begleitung von Projekten
- Richtplanungen
Erneuerbare Energie
Die Zukunft gehört der erneuerbaren Energie. Der Kanton Bern beispielsweise will die Nutzung erneuerbarer Energien und die effiziente Energienutzung mit einer guten Abstimmung von Raumentwicklung und Energieversorgung fördern. Wir unterstützen Private, Unternehmen, Gemeinden und Kantone, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energienutzung leisten möchten.
- Windenergie-Planungen auf allen Ebenen: vom kantonalen Richtplan bis zum konkreten Projekt in der Gemeinde
- Begleitung/Zertifizierung Energiestädte
- Kommunale Richtpläne Energie
Bodenschutz
Wir beraten und unterstützen Gemeinden und Private bei Fragen des Bodenschutzes. Dazu gehört insbesondere die Ermittlung der Qualität von Fruchtfolgeflächen (FFF), etwa wenn im Rahmen einer Einzonung FFF kompensiert werden müssen. Ausserdem erstellen wir Bodenschutzkonzepte und übernehmen die bodenkundliche Baubegleitung.
- Ermittlung Qualität von Fruchtfolgeflächen (FFF)
- Bodenkundliche Baubegleitung
- Bodenproben und Analysen
Wir begleiten und beurteilen Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone. Dazu gehört insbesondere die Abklärung der Standortgebundenheit und das Verfassen von Berichten, die eine Eingliederung eines Bauprojekts in das Ortsbild und die Landschaft beurteilen.
- Fachbericht Landschaft zur Beurteilung konkreter Bauvorhaben
- Vorschläge zur Umgebungsgestaltung
Machbarkeits- und Standortsanalysen
Vermehrt werden bei konkreten Umsetzungsideen in der Raumplanung Machbarkeits- und Standortanalysen verlangt. Dabei geht es beispielsweise darum, für ein neues Bauprojekt den richtigen kommunalen oder auch überkommunalen Standort zu finden sowie die passenden Planungsinstrumente zu entwerfen.
- Wildwasserkanal Bannwil (Kanu-Strecke)
- Standortevaluation Stallprojekte
- Standortevaluation Intensivlandwirtschaftszone
Nachhaltige Entwicklung
Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Bern hat 2020 den sogenannten «NE-Gemeindeprofilografen» überarbeitet und mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO-Agenda 2030 ergänzt. Dieses Instrument zur Lagebeurteilung von Gemeinden aus Sicht der Nachhaltigen Entwicklung erlaubt eine rasch durchführbare Analyse der aktuellen Situation einer Gemeinde. Unter anderem im Vorfeld der Erarbeitung eines Leitbildes oder einer Ortsplanungsrevision bilden die Ergebnisse der Standortbestimmung eine wertvolle Grundlage. Wir unterstützen die Gemeinden bei der Prozessbegleitung im Zusammenhang mit der Anwendung des Gemeindeprofilografen.
- Beurteilung Nachhaltige Entwicklung anhand Gemeindeprofilograf
- Nachhaltigkeitscheck bei Projekten
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird im Rahmen des Bewilligungsverfahrens geprüft, ob ein Bauvorhaben das Umweltrecht einhält. Bau und Betrieb von grossen Infrastrukturanlagen können unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt haben, die nur mit geeigneten Massnahmen vermindert oder vermieden werden können. Deshalb muss bei geplanten Anlagen, die zu erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt führen können, eine UVP durchgeführt werden. Auch wir führen solche Prüfungen durch.
- Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen
- Umweltverträglichkeitsprüfung bei Stallbauten