Aktuell

Januar 2025

Fussballcampus Region Bern: öffentliche Mitwirkung

Wir freuen uns, dass wir die Gemeinden Bolligen und Ostermundigen, das Amt für Grundstücke und Gebäude und den BSC YB bei der Planung für den Fussballcampus Region Bern unterstützen dürfen. Die Mitwirkung zur Überbauungsordnung dauert vom 22. Januar bis zum 26.02.2025.

 

Ortsplanungsrevision Bätterkinden

Wir freuen uns sehr über den Zuschlag für die Begleitung der Ortsplanungsrevision in Bätterkinden und darauf, die Gemeinde bei dieser spannenden Aufgabe zu unterstützen. Gemeinsam mit der Planungsbehörde und unter Einbezug der Bevölkerung werden wir in einem ersten Schritt ein räumliches Entwicklungskonzept (REK) erarbeiten. Darin werden die Zielsetzungen und Massnahmen für die zukünftige räumliche Entwicklung von Bätterkinden entwickelt und festgehalten. Gestützt darauf wird im Anschluss die Ortsplanungsrevision durch die georegio ag erarbeitet und das notwendige Planerlassverfahren durchgeführt. Im Rahmen des Mandats dürfen wir die Gemeinde über die nächsten rund fünf Jahre begleiten.

 

Personelle Verstärkung

Neu ergänzt Nathan Guigoz als Praktikant das georegio-Team. Er ist Geograf und unterstützt uns in der Raumplanung.

 

Oktober 2024

Personelle Verstärkung

Ab November 2024 ergänzt Sarah Gäumann unser Team als Projektleiterin. Sie war seit dem Abschluss ihres Studiums an der Universität Bern und der ETH (MSc ETH Raumentwicklung und Infrastruktursysteme) über 11 Jahre für die Stadtplanung Biel tätig. Als Projektleiterin und Leiterin der Dienststelle Planung und Stadtraum war sie dabei unter anderem für Teilrevisionen der Ortsplanung als auch für verschiedene Arealentwicklungen verantwortlich. Wir freuen uns, dass sie unser Team mit ihren Kompetenzen in der Stadt- und Arealentwicklung verstärkt.

Seit Juli 2024 konnte sich Marius Ackermann, Geograf Msc, im Rahmen seines Praktikums in verschiedene Projekte einarbeiten. Wir freuen uns, dass er ab Januar 2025 als Festangestellter zum georegio-Team gehört.

 

August 2024

Standplätze für Fahrende

Im Auftrag des Bundes stellen die Kantone geeignete Standplätze für Fahrende bereit. Bei der Standortsuche und Planung müssen zahlreiche Rahmenbedingungen und Interessen berücksichtigt und gegeneinander abgewogen werden.

Wir freuen uns, dass wir, gemeinsam mit der c+s-ingenieure ag, den Kanton Bern bei dieser Aufgabe seit vielen Jahren unterstützen dürfen. Der Standplatz in Erlach ist seit letztem Herbst erfolgreich in Betrieb und seit Kurzem sind auch für den Durchgangsplatz für ausländische Fahrende in Wileroltigen die letzten Planungsarbeiten abgeschlossen. Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange.

 

Juli 2024

Neu ergänzt Marius Ackermann als Praktikant das georegio-Team. Er ist Geograf und unterstützt uns in der Raumplanung.

 

Juni 2024

Areal Braui Worb

Die Brauerei und die Abfüllanlage von Egger Bier erhalten beim Bahnhof Worb SBB einen neuen, modernen Standort. Dadurch wird auf dem heutigen Gelände der Braui Worb Platz frei für Neues. Hier soll man wohnen, arbeiten, entspannen und sich treffen können. Für die Menschen in Worb soll ein Ort entstehen, wo sie gerne hingehen.

Seit 2022 dürfen wir die Arealentwicklung und den Planungsprozess mitgestalten und begleiten. Vom Vorgehensvorschlag zu rechtlichen Vorabklärungen mit dem Kanton, der Planungsvereinbarung, der Auswahl des Architekturteams in der Präqualifikation und aktuell dem Workshopverfahren zur Entwicklung eines Nutzungs- und Gestaltungskonzepts begleiten wir die Grundeigentümerschaft und die Gemeinde bei allen nötigen Schritten bis zur Umsetzung in der baurechtlichen Grundordnung. Einen grossen Stellenwert im Projekt hat der Einbezug der Bevölkerung, um die Bedürfnisse und Anliegen an das Areal von Anfang an im Planungsprozess zu berücksichtigen. Dabei dürfen wir von der konstruktiven und kreativen Zusammenarbeit mit Stefan Wanzenried profitieren.

 

April 2024

Regionaler Fussballcampus Rörswil

In der Region Bern besteht im Nachwuchs-, Amateur- und Breitensportbereich ein erheblicher Mangel an Fussballplätzen, der sich durch die starke Entwicklung des Frauenfussballs weiter zuspitzt. Im Spitzenfussball fehlt es zudem in der Region Bern an einem zweiten, mindestens Challenge League tauglichen Stadion für Frauen und Männer. Eine vorgängig durchgeführte Evaluation hat das Gebiet «Rörswil» in den Gemeinden Bolligen und Ostermundigen als idealen Standort für die Ansiedlung eines regionalen Fussballcampus ermittelt.

Als Büro freuen wir uns, unser raumplanerisches Know-how in diesem gesellschaftlich bedeutenden Projekt für die Interessen des BSC YB, des Kantons Bern sowie der Gemeinden Bolligen und Ostermundigen einzubringen. Konkret geplant sind acht Fussballfelder, ein Stadion mit 2000 Plätzen sowie eine Dreifachsporthalle. Wir sind für die Schaffung der raumplanerischen Grundlagen auf kommunaler und regionaler Ebene, für den Entwurf der Überbauungsordnung sowie für die Begleitung des Planerlassverfahrens zuständig. Wir freuen uns, den BSC Young Boys, den Kanton Bern und die beiden Gemeinden Bolligen und Ostermundigen im Rahmen dieses spannenden Projekts zu unterstützen.

 

Januar 2024

Neu ergänzt Marie-Christine Sprenger das georegio-Team. Sie ist Geografin und unterstützt uns in der Raumplanung.

 

November 2023

Potenzialstudie erneuerbare Energien für den Kanton Obwalden

Das eidgenössische Energiegesetz verlangt, dass die für die Nutzung der Wasser- und Windkraft geeigneten Gebiete und Gewässerstrecken in den kantonalen Richtplänen festgelegt werden. Im Zusammenhang mit dem Mantelerlass gilt diese Planungspflicht in Zukunft auch für Solaranlagen von nationalem Interesse. Der Kanton Obwalden plant deshalb, den kantonalen Richtplan 2019 im Bereich Energie anzupassen und mit den nötigen Richtplanfestlegungen die Voraussetzungen für einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energieträger zu schaffen. Damit wird auch eine Massnahme aus dem kantonalen Energie- und Klimakonzept 2035 umgesetzt.

Wir dürfen den Kanton Obwalden bei diesen Arbeiten mit der Erarbeitung einer Potenzialstudie für die Bereiche Sonne, Wasser und Wind unterstützen. Für den Bereich Wasserkraft arbeiten wir dabei mit der Kissling + Zbinden AG zusammen, welche über grosse Erfahrungen im Wasserbau und der Wasserkraftnutzung verfügt. Im Anschluss daran begleiten wir auch den Richtplanprozess zur Aufnahme der Eignungsgebiete und Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan. Für Fragen zu unseren Potenzialstudien für die kantonale Richtplanung dürfen Sie sich gerne an Benedikt Roessler wenden.

 

September 2023

Siedlungsleitbild für die Gemeinde Bowil

Die Gemeinde Bowil sieht in den nächsten Jahren gezielte Anpassungen an der baurechtlichen Grundordnung für die Weiterentwicklung der Wohn- und Arbeitsgebiete vor. Bevor diese Arbeiten gestartet werden, soll die langfristige räumliche Entwicklung der Gemeinde in einem Siedlungsleitbild erarbeitet und festgehalten werden. Das Siedlungsleitbild bildet anschliessend den strategischen Rahmen für alle Änderungen an der baurechtlichen Grundordnung der nächsten Planungsperiode. Wir wurden von der Gemeinde mit der Begleitung und Erarbeitung des Siedlungsleitbildes beauftragt. Wir freuen uns auf einen spannenden Prozess.

 

Juni 2023

Ortsplanungsrevision Heimiswil

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat die Gesamtrevision der Gemeinde Heimiswil im Juni 2023 genehmigt. Wir freuen uns mit der Gemeinde, dass wir den mehrjährigen Planungsprozess ohne Einsprachen erfolgreich abschliessen konnten.

 

Mai 2023

Biodiversität im Siedlungsraum

Die Sicherung der Biodiversität gewinnt auch im Siedlungsraum zunehmend an Bedeutung. Die georegio ag durfte für den Kanton Bern in einem Expertenteam mit der Ecoplan AG und der OST – Ostschweizer Fachhochschule verschiedene Umsetzungsvarianten der Motion Aebi erarbeiten und bewerten. Dieser Vorstoss fordert, dass 10 Prozent der Aussenflächen im Siedlungsbereich zur Biodiversitätsförderung verwendet werden sollen. Gespannt erwarten wir die kommende Debatte im Grossen Rat. Mehr zum Thema ist diesem Link zu entnehmen.

 

April 2023

Wir freuen uns, dass Hanspeter von Allmen seit Februar 2023 neu als Projektleiter Regionalentwicklung bei uns im Team arbeitet. Zudem wird uns Tobias Francke ab Juni 2023 als Raumplaner verstärken. Wir wünschen Tobias einen guten Start!

 

Januar 2023

Wir freuen uns, Michelle Dür neu als Praktikantin bei uns im Team begrüssen zu dürfen. Michelle ist Geografin und wird uns in der Raumplanung unterstützen.

 

November 2022

Begleitung Qualitätssicherndes Verfahren in Niederbipp

Die unüberbaute Teilfläche der ZPP Breitstein nahe am Bahnhof in Niederbipp soll mittels eines qualitätssichernden Verfahrens überbaut werden. Im Rahmen dieses Workshopverfahrens soll eine fundierte und qualitätsvolle Planungsgrundlage entwickelt werden, welche später in eine Überbauungsordnung überführt werden kann.

Die fachliche Bearbeitung im Workshopverfahren erfolgt durch drei Architekturbüros. Die Gemeinde, die Grundeigentümerschaften und Fachexpert/innen aus den Fachbereichen Architektur sowie Landschaftsarchitektur/Aussenraum treffen im Rahmen der Workshops Entscheide für die Weiterbearbeitung der Planentwürfe. Die Verfahrensbegleitung wurde unserem Büro übertragen.

Wir freuen uns auf die Begleitung des Prozesses und die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten.

 

September 2022

Dorfentwicklungskonzept Gerzensee

Im Rahmen des Projekts «Dorfentwicklung im ländlichen Raum» unterstützt die Regionalkonferenz Bern Mittelland (RKBM) fünf Gemeinden bei der Ansiedlung wertschöpfender Nutzungen und der Umnutzung des Bestands. Die georegio ag wurde zusammen mit extra Landschaftsarchitekten AG von der Gemeinde Gerzensee und der RKBM ausgewählt, um das Projekt in Gerzensee zu begleiten. Das Projektziel besteht darin, die Herausforderungen im Dorfkern in einem partizipativen Prozess anzugehen und gemeinsam Lösungen für Gebiete im Umbruch zu entwickeln. Die Ergebnisse und nächsten Schritte werden in einem Entwicklungskonzept mit Umsetzungsplan festgehalten. Wir freuen uns auf diese Herausforderung und einen spannenden Prozess mit der Gemeinde Gerzensee.

 

Juli 2022

Eignungsgebiete für die Windenergienutzung

Die Windenergie bildet in der Energiestrategie des Bundes einen wichtigen Baustein, bis 2050 sollen damit rund 7% des Strombedarfs gedeckt werden. Eine besondere Bedeutung kommt der Windenergie zu, da rund zwei Drittel der Produktion im Winterhalbjahr anfallen und sie somit andere erneuerbare Energien wie Sonnen- und Wasserkraft ideal ergänzt.

Die georegio unterstützt bereits sechs Kantone bei der Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung. Die Festsetzung solcher Gebiete in den kantonalen Richtplänen bedingt einer umfassenden Interessenabwägung unter Berücksichtigung vielfältiger Schutz- und Nutzungsinteressen. Dazu konnten wir einen Ansatz entwickeln, der vom Bundesamt für Raumentwicklung als vorbildlich bezeichnet wird. Nur mit dieser ausgewogenen und nachvollziehbar dokumentierten Interessenabwägung besteht die Rechtssicherheit, dass die Gebiete der gerichtlichen Überprüfung Stand halten. So kann die Windenergie bald in weiteren Gebieten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Schweiz leisten.

Weitere Windenergieprojekte unterstützten wir mit Projektleitungs- und Facharbeiten bei der Standortentwicklung.

 

Mai 2022

Das regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) 2021 der Regionalkonferenz Emmental (RKE) wurde vom Kanton im Herbst 2021 genehmigt. Bereits jetzt gilt es, die Weichen für das RGSK 2025 zu stellen. Am 5. Mai 2022 fand dazu ein Siedlungsanlass der RKE mit dem Thema «RGSK 2025 – ein Blick voraus» statt. In einem ersten Teil der Veranstaltung wurden die Gemeinden über die aktuellen Vorgaben des Kantons an das RGSK informiert. Weiter wurden anhand von Beispielen mögliche Themen für das RGSK aufgezeigt. In einem zweiten Teil der Veranstaltung konnten sich die Gemeinden Gedanken über den möglichen Entwicklungsspielraum machen. Mittels Werkstattgesprächen wurden dazu gemeinsam die Herausforderungen und Anliegen aller Emmentaler Gemeinden in den Bereichen Siedlung, Mobilität, Landschaft und Infrastruktur diskutiert. Der Anlass erfreute sich positiver Resonanz und die rege Teilnahme wurde seitens RKE sehr geschätzt.

 

März 2022

Die Gemeinde Rüti bei Lyssach hat mit Erfolg ihre 2020 gestartete Teilrevision (Umsetzung Pflichtaufgaben BMBV und Gewässerraum) abgeschlossen. Wir durften die Gemeinde im Rahmen der Umsetzung unterstützen und stehen der Gemeinde sehr gerne auch bei zukünftigen Planungsaufgaben wieder zur Verfügung.

 

Januar 2022

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr zusammen mit Strupler Sport Consulting die Regionalkonferenz Bern-Mittelland bei der Erarbeitung eines regionalen Sportstättenkonzepts zu begleiten. Das Konzept umfasst eine Analyse der bestehenden regional bedeutenden Sportanlagen und befasst sich mit der Frage, an welchen regional bedeutenden Anlagen es aktuell fehlt. Die Ergebnisse werden schliesslich in einem regionalen Richtplan festgehalten.

 

Dezember 2021

Wir gratulieren Nicolas Erzer, Biologe und Raumplaner bei der georegio ag, herzlich zur bestandenen theoretischen Prüfung als bodenkundlicher Baubegleiter. Nicolas Erzer konnte seine Vorkenntnisse der Bodenkunde im vergangenen Jahr berufsbegleitend in sechs Ausbildungsmodulen vertiefen und wurde nun mit dem Prüfungserfolg belohnt. Somit kann die georegio ag nun auch bodenkundliche Gutachten und fachliche Beratung in der bodenkundlichen Baubegleitung als Dienstleistung anbieten.

 

November 2021

Im Auftrag der Toggenburger Bergbahnen wird an der ETHZ seit dem Frühling 2021 das Forschungsprojekt «Beschneiungsspeicher: Erfassen, analysieren und beurteilen» durchgeführt. Die georegio ag ist Teil des fünfköpfigen wissenschaftlichen Bearbeitungsteams, das vom Institut für Landschaft und urbane Studien (Professur Günther Vogt) geleitet wird. Neben einer Inventarisierung aller Speicherseen im alpinen Raum der Schweiz werden Methoden und Strategien für den Umgang mit neuen Rückhalteprojekten erarbeitet. Zudem liegt ein Fokus auf der Veränderung des alpinen Raums als Folge der Klimaentwicklung, insbesondere des Gletscherrückgangs. Zukünftige Wasserspeicher werden hierbei eine tragende Rolle spielen.

Die georegio ag ist innerhalb des Projektteams verantwortlich für das Modul Fallstudien. Verteilt auf den Alpenraum der Schweiz sind sechs Gebiete ausgewählt worden, in denen die Empfehlungen und Massnahmen im Detail untersucht und verifiziert wurden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen im Frühjahr 2022 vorliegen und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

 

September 2021

Die georegio ag wurde von der Regionalversammlung der Regionalkonferenz mit der Führung der Geschäftsstelle ab dem 1. Dezember 2021 beauftragt. Die Geschäftsleitung wird Thomas Frei von der langjährigen Geschäftsleiterin Karen Wiedmer übernehmen, die stv. Geschäftsleitung bleibt wie bisher bei Beatrice Lerch.

Wir freuen uns ausserordentlich darüber, uns in dieser Funktion noch stärker für die Interessen der Region Emmental und ihrer Gemeinden einzusetzen.

 

Juli 2021

Die Anforderungen an die Planung von touristischen Infrastrukturen wurden in den vergangenen Jahren durch Bundesgerichtsentscheide und darauffolgende Praxisverschärfungen der Bewilligungsbehörden stetig erhöht. Zusammen mit unseren Partnern von der IPSO ECO AG unterstützen wir Projekte für touristische Infrastrukturen und koordinieren die Verfahren im Bereich der Raum- und Umweltplanung.

Eine Übersicht über unser Angebot und zusätzliche Informationen können Sie unserem

Flyer entnehmen.